facebooktwitter wordpress
“Appetit macht die Ausstellung „Food Revolution 5.0“ im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) nicht. Das liegt unter anderem an dem Schwein. Das Tier wurde von den Augen bis zur Haxe in 60 Teile zerlegt, von denen jedes in einem Silikonblock ruht und an die „Plastinate“ Gunther von Hagens erinnert. Die Designerin Andrea Staudacher, von der die Installation stammt, hat das Schwein mit der Nummer 1738 selbst geschlachtet. Mit dem Projekt will sie darauf hinweisen, dass die meisten industriell gefertigten Produkte aus Tieren keinem Lebewesen mehr ähnlich sehen. Wir essen Objekte aus Tiersubstanz, etwa Nuggets oder Würstchen und ekeln uns davor nicht – vor einer blutigen Schweinerippe aber schon.
Außerdem fordert das Schwein im durchsichtigen Silikongrab Transparenz ein, also Einblicke in die Tierhaltungsmethoden und die Verarbeitungskette – wenngleich die meisten Esser vermutlich lieber verdrängen, woraus ihr Mittagsmahl genau besteht und woher es kommt. Wer aber ernsthaft über seine Nahrung nachdenkt, gelangt schnell an die Grenzen des guten Geschmacks. „Wir liefern Denkanstöße, keine Rezepte“, sagt Claudia Banz, Kuratorin der Schau und Leiterin der Sammlung Kunst und Design am Haus." (Welt.de)
«Andrea’s Future Food Lab» (SRF)
Eine Koch-Show mit exotischen Nahrungsmitteln: Insekten und Würmern. Die Serie basiert auf dem preisgekrönten Kochbuch «Ento» der Bernerin Andrea Staudacher, die als Köchin, Insektenfachkundige und Moderatorin im Zentrum der Show steht.
Hauptautorin: Xin Zhang Co-Autoren: Andrea Staudacher und Samuel Stefan
Produktion: Arthio Productions
Caterings, Workshops, Talks, Produkte, Interventionen, Design etc.
Buch ENTO oder FutureFoodLab Gin/Vodka bestellen
Was mit einem Augenzwinkern vor 5 Jahren begann, ist heute aktueller und wichtiger denn je: mit der Aufnahme von Heuschrecke, Mehlwurm und Grille im Schweizer Lebensmittelgesetz steht dem Insektenverzehr eigentlich nur noch unser Kopf im Wege. Ich freue mich, die bereits 3.Auflage meines Insekten Koch- und Informationsbuches ENTO vorzustellen. (45.00 CHF inkl. Versand CH)
HIER Video über ENTO anschauen
«Jedes Tun ist Erkennen und jedes Erkennen ist Tun.» (Maturana, 1984).
Als Designerin benötige ich den Ausgleich meiner komerziellen sowie meiner künstlerischen Arbeit. Über das freie Experiment ergeben sich häufig Ideen und Konzepte, welche später in meine Erlebnisse einfliessen und meine Gäste begeistern.
Dass fuer den Konsum von Fleisch ein Tier sterben muss, wissen wir.
Doch um welche Art Wissen handelt es sich dabei? Man hört oft den Satz, dass wer einmal einen Schlachtof von innen gesehen hat, zumindest eine Zeit lang kein Fleisch mehr essen würde. Hier ein Auszug verschiedenster Experimente bei denen versucht wurde herauszufinden, was Fleisch Heute ist und was es in Zukunft sein könnte.
Erleben Sie Unbekanntes, Undenkbares, und Futuristisches zu Ernährung und Esskultur.
Hier Artikel zum Download sowie Videos
Mai 2017 #SCHWEIN1738 von Andrea Staudacher im MKG Hamburg, WELT24
Mai 2017 #SCHWEIN1738 von Andrea Staudacher im MKG Hamburg, NDR
Mai 2017 #SCHWEIN1738 von Andrea Staudacher im MKG Hamburg, ZDF
Mai 2017 #SCHWEIN1738 von Andrea Staudacher im MKG Hamburg, SAT.1
April 2017 Andrea Staudacher zu Gast bei SRF Club
März 2017 Annabelle 4/17
15.03.2017 L'ILLUSTRE
14.03.2017 Coopération
27.02.2017 Bieler Tagblatt
25.02.2017 Bieler Tagblatt
23.02.2017 Hotel Revue
Januar 2017 Transhelvetica #39
Januar 2017 Schweizer Familie
27.10.2016 Andrea Staudacher zu Gast bei Aeschbacher
13.10.2016TEDxBern mit Andrea Staudacher
Dokumentation: Future Food - Insekten auf schweizer Tellern
01.09.2016 Berner Zeitung PDF Herunterladen
18.08.2016 20 Min: PDF Herunterladen
15.11.2015 Schweiz am Sonntag: PDF Herunterladen
17.10.2015 Friday Magazine: PDF Herunterladen
16.09.2015 Förderpreis Burgergemeinde Bern: PDF Herunterladen
21.08.2015 Berner Zeitung: PDF Herunterladen
22.07.2015 SRF Kulturplatz: PDF Herunterladen
01.03.2015 Marmite: PDF Herunterladen TEIL 1 TEIL 2
11.10.2014 Berner Zeitung: PDF Herunterladen
06.10.2014 Der Bund: PDF Herunterladen
01.01.2015 Marmite: PDF Herunterladen